Plasma ist ein hochenergetischer Zustand, der Moleküle ultrahoch erhitzt und damit aufspaltet und so die chemische Zusammensetzung verändert. Dabei entsteht unter anderem freier Sauerstoff, der mit Luftschadstoffen reagiert und diese bindet.

Avitana setzt hierzu auf eine Technik, welche es erlaubt, den Plasmafilter auch bei Dunstabzugshaube einzusetzen, die einen geringeren Fettabscheidegrad wie A haben.
Die spezielle Avitana-Plasmaquelle kann nicht durch Fett zugesetzt werden.

oxytec z.B. nutzt die Plasma Technik als einziger Hersteller dafür, den zu reinigenden Luftstrom direkt durch das Plasma zu leiten.
Diese Plasma Luftreiniger kommen mit weniger Energie aus, sind dafür aber ungleich effektiver.

Plasma Luftreiniger von oxytec befreien die Luft nicht nur von allen Keimen und Allergenen, sie beseitigen auch Geruch.
Denn sie eliminieren die dafür verantwortlichen organischen Verbindungen in der Luft in drei Stufen:
Das Plasma tötet Keime ab und zerlegt die Moleküle, freiwerdender Sauerstoff und andere Radikale verbinden sich mit den für den Geruch verantwortlichen Molekülen, ein nachgeschalteter Aktivkohle-Filter hält die letzten Reste zurück. Über seine Katalysatorfunktion reinigt sich der Aktivkohlefilter dabei selbst.

UV-C Luftreiniger wie der angebotene Freshair reinigen die Luft mit einem speziellen UV-Lichtspektrum, das im Sonnenlicht vorkommt und desinfizierende Eigenschaften hat.
Das Licht neutralisiert organische Schadstoffe in Sekundenbruchteilen. So kommen die Geräte ohne Filter aus.

Dennoch beseitigen sie Viren, Bakterien, Schimmelsporen und selbst Geruch. Darin sind sie Geräten mit Hepafiltern* sogar überlegen. UV-C Luftreiniger senken Gesundheitsrisiken signifikant – besonders dort, wo viele Menschen zusammenkommen.
UV-C Luftreiniger neutralisieren Corona-Viren, Schimmelsporen, Wohngifte und beseitigen sogar Geruch, der sich in Stoffen und Polstern festgesetzt hat. Die Betriebskosten eines UV-C Luftreinigers sind besonders gering. Denn er braucht wenig Strom und der teure Filterwechsel entfällt.


*Hepafilter:
Die meisten heute erhältlichen Luftreiniger arbeiten mit Hepafiltern – und die haben erhebliche Nachteile:
Keime wie Viren, Bakterien, Pollen und Sporen sammeln sich im Filter und sind in hoher Konzentration gefährlich.
Filter sind teuer und müssen regelmäßig gewechselt werden. Der Arbeitsschutz schreibt dafür sogar Schutzausrüstung vor.  
Und ob die Filter ihre Leistung konstant erbringen und rechtzeitig gewechselt werden, ist die Frage.